Erforschen. Erkennen. Optimieren.

Unsere Forschungsgebiete

Wirtschaftlich­keits­analysen für Krankenkassen und Verbände

Im Rahmen der Gesundheitsforschung evaluiert das InGef den Nutzen alternativer Versorgungsmodelle. Die Implementierung neuer Versorgungsmodelle unter anderem nach SGB V §§ 73b, 73c oder 140a schreitet bundesweit voran. Der Gesetzgeber hat den Nachweis der Wirtschaftlichkeit für diese Versorgungsmodelle vorgeschrieben. Dabei schließt er ausdrücklich die Dimension Qualität mit ein.

Versorgungsforschung

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist stetigen Veränderungen ausgesetzt. Ziel der Versorgungsforschung ist es, zu untersuchen wie der Zugang zu Gesundheitsversorgung, deren Qualität und Wirtschaftlichkeit sowie der patientenindividuelle Nutzen durch soziale und individuelle Faktoren, Organisationsstrukturen und -prozesse, Finanzierungssysteme und neue Innovationen beeinflusst werden. Die Versorgungsforschung liefert Anhaltspunkte zur Versorgung der Bevölkerung unter Alltagsbedingungen.

Methoden

Das InGef nutzt in der wissenschaftlichen Arbeit eine Vielzahl unterschiedlicher qualitativer, deskriptiver, analytischer und evaluativer Methoden. Die angewandten Methoden richten sich dabei neben praktischen Erwägungen bezüglich der Machbarkeit insbesondere nach dem Ziel des jeweiligen Forschungsprojektes.

EVA: Self-Service Analytics

Die innovative Softwarelösung EVA ermöglicht schnelle, einfache und verlässliche Analysen für Krankenkassen. Mit EVA können Versichertendaten selbstständig und ohne spezielle IT-Kenntnisse in kürzester Zeit analysiert werden.

Aktuelles

Seit Januar 2023 ist InGef Datenpartner von EHDEN (European Health Data & Evidence Network) und wird vom Netzwerk bei der Umsetzung des Mappings der InGef Forschungsdatenbank auf das OMOP CDM unterstützt.

 

Lesen Sie mehr dazu in den News
Wissenschaftler des InGefs diskutieren Arbeitsergebnisse am Bildschirmarbeitsplatz

Was wir machen

Das Institut für angewandte Gesundheitsforschung (InGef) mit Sitz in Berlin unterstützt mit praxisnaher Forschung die Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung in Deutschland.

Als wissenschaftliches Institut untersucht das InGef die medizinische Versorgung in Deutschland. In der Maxime „Erforschen. Erkennen. Optimieren.“ spiegelt sich unser Anspruch wider, durch unsere Arbeit aktuelle Herausforderungen des Gesundheitssystems zu erforschen, Zusammenhänge zeitnah zu erkennen und praxisnahe Impulse für die zukünftige Versorgung der Bevölkerung in Deutschland zu geben.

Dabei geht unser Ziel über die Deskription der aktuellen Situation hinaus. Vielmehr sind die Konzeption sowie Evaluation neuer Versorgungsstrukturen, Versorgungsprozesse und Innovationen im deutschen Gesundheitssystem sowie die Ableitung notwendiger Anpassungen Gegenstand unserer Arbeit.

Erfahren Sie mehr über uns

Publikationen

Bei einer Vielzahl an Veröffentlichungen ist das Institut für angewandte Gesundheitsforschung beteiligt.

Eine Übersicht unserer Publikationen finden Sie hier